Weißbürzelgirlitz, Grauedelsänger (Crithagra leucopygia)
Verbreitungsgebiet: Senegal, Gambia, N-Nigeria bis N-Äthiopien
Der Weißbürzelgirlitz ist ein
Bewohner der Dornbuschsavanne, in der Trockenzone südlich der Sahara. Die
Geschlechter des Weißbürzelgirlitz´ sind sehr schlecht zu unterscheiden, aber
bei etwas Übung ist das Weibchen an der runderen Kopfform zu erkennen.
Seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ist der Weißbürzelgirlitz ein
beliebter Käfigvogel. Die Erstzuchten des Weißbürzelgirlitz´ gelangten bereits
im vorigem Jahrhundert. Er ist schon in Käfigen ab 50 cm oder in kleinen
Volieren leicht zu halten. Die Überwinterung muss aber frostfrei sein. Da der
Weißbürzelgirlitz sehr aggressiv gegenüber seinen Artgenossen ist, sollte er
paarweiße gehalten werden.
Als Futter ist ein Gemisch aus verschiedenen kleinen Hirsesorten, Glanz,
Perilla, Salatsamen und verschiedenen Grassamen anzubieten. Zur Aufzucht werden
außer dem Grundfutter gekeimte Sämereien sowie halbreife Wildsämereien benötigt.