Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)
Verbreitungsgebiet: NO-Asien bis N-und O-Europa, derzeit Ausbreitung über Mitteleuropa, isolierte Bestände in Gebirgsregionen von S-Europa bis Zentralchina
Der Karmingimpel lebt in feuchten, unterholzreichen und nicht zu dichten
Wäldern, Parks und Gärten mit reicher Krautvegetation.
Er bevorzugt halb
offene Landschaften bis zum Oberrand der Baumgrenze. Der Karmingimpel gehört zu
den Langstreckenziehern, die östlichen Formen zu den Mittelstreckenziehern.
Das Grundfutter besteht aus einem Gemisch von Glanz, den diversen Grassämereien,
verschiedenen Hirsenarten.
Für eine erfolgreiche Zucht ist die Unterbringung in einer geräumigen Voliere,
die mit Koniferenzweigen ausgestattet ist,
erforderlich.
Das Nest wird auf Sabel`schen Nistklötzen, Ginstertaschen, Drahtnestern,
Kaisernestern oder auch bei zusagender Aststruktur frei gebaut.
Ein
Gelege besteht meist aus 4-5 Eiern, die vom Weibchen 11-12 Tage bebrütet werden.
Zur Aufzucht wird auch tierische Nahrung aufgenommen.