Mongolengimpel (Bucanetes mongolicus)
Verbreitungsgebiet: Transkaukasien und S- Transkaspien, N-Iran, Afghanistan, NW-Himalaya, Tadschikistan, W-Sinkiang, W-Mongolei
Der Mongolengimpel bewohnt die
trockenen, felsigen Regionen, Wüsten, Halbwüsten und Hochplateaus bis in Höhen
von 4200m. Den Winter verbringt er in tiefergelegenen Regionen. Der
Mongolengimpel ist weniger für die Käfighaltung, mehr für die Volierenhaltung
geeignet.
Das Grundfutter des Mongolengimpel muss aufgrund seines natürlichen Habitats
mager mit wenig fett- oder ölhaltigen Sämereien sein.
Die Zucht des Mongolengimpels ist schon mehrfach gelungen. Die Nester werden in
Halbhöhlen, Kaisernestern, Kiefer- oder Ginstertaschen gebaut. Das Gelege
besteht aus 3-5 bläulichen Eiern mit wenigen dunkeln Flecken, die vom Weibchen
ca. 13 Tage bebrütet werden.