Thuragimpel, Weißbrauengimpel, Waldgimpel (Carpodacus thura)
Verbreitungsgebiet: NO-Afghanistan bis W-China
Der Thuragimpel bewohnt die alpinen Matten und die Rhododendron- und
Wacholderunterholzschicht der oberen Koniferenwaldregion zwischen 3800 und 4200m Höhe. Im
Winter steigt er auf 2400 bis 3600m ab.
Dieser Vogel kam erst 1991 nach Europa und ist seitdem in wenigen Exemplaren im Handel.
Das Männchen färbt erst im zweiten Jahr in das Prachtkleid um, Voraussetzung dafür ist
jedoch eine fachgerechte Carotinfütterung. Als Unterbringung ist grundsätzlich nur die
Voliere geeignet, welche mit reichlich Koniferenzweigen ausgestattet sein sollte. Als
Futter reicht man ein Waldvogelgemisch für Gimpel, Grit, Mineralien, Weiden- und
Kirschzweige mit Knospen, sowie viel Grünzeug.
Die Erstzucht gelang 1991. Das Gelege bestand aus 4 Eiern, die 14 Tage vom Weibchen
bebrütet wurden. Zu einer erfolgreichen Aufzucht werden viele reife und halbreife
Wildsämereien benötigt. Animalische Kost wurde nicht genommen.