Weißflügelgimpel (Rhodospiza obsoleta)
Verbreitungsgebiet: Palästina, Syrien bis Zentralasien, Mongolei und NW-China
Diese Vögel sind in ihrer Heimat im offenen Gelände der Oasen mit einzelnen Bäumen und
Sträuchern, an Landstraßen und in Gärten zu finden. Sie halten sich gern in der Nähe
zu Wasser auf. Als Nahrung dienen reife und halbreif Grassamen, vor allem aber
Distelsamen. Die Tiere leben außerhalb und während der Brut recht gesellig. Man kann auf
mehrere besetzte Nester in einem Baum oder Gebüsch stoßen. Populationen aus dem
nördlichen Verbreitungsgebiet überwintern im Süden.
In unseren Volieren ist er ein verträglicher Pflegling, der sich problemlos mit kleineren
und gleich großen Vögeln vergesellschaften lässt. Die Nester werden aus feinen Zweigen
gebaut und mit Tier- und Pflanzenwolle ausgepolstert. Ein Gelege besteht aus 4-7 Eiern,
die 14 Tage lang bebrütet werden, beide Altvögel lösen sich dabei ab.
Der Gesang beider Geschlechter erinnert an den eines Bluthänflings.
1,1 Zuchtpaar
1,0 Weißflügelgimpel
0,1 Weißflügelgimpel