Schleiereule (Tyto alba)
Verbreitungsgebiet: weltweit, außer in den tropischen Regenwäldern, in der Tundra und weiten Teilen Asiens
Die Schleiereule ist mit 28
Unterarten in zahlreichen Teilen der Welt weit verbreitet. Sie besiedelt in
ihrem riesigen Verbreitungsgebiet alle Habitate außer geschlossenen
Regenwäldern, dem Inneren von Wüsten sowie montanen Bereichen. Halboffene
Landschaften wie Savannen, Halbwüsten und Baumsteppen werden bevorzugt. In
Mitteleuropa besiedelt sie als Kulturfolger fast ausschließlich die offene
Agrarlandschaft mit dörflichen Siedlungen. Natürliche Brutplätze in Baumhöhlen
und Felshöhlen sind in Mitteleuropa die Ausnahme. Meist brütet die Schleiereule
in Mitteleuropa in Gebäuden. Die meisten Bruten kommen in Kirchtürmen und
landwirtschaftlichen Gebäuden, meist Scheunen, vor. In Südeuropa und Schottland
brüten viele in Felsspalten und Höhlen. In England kommt es häufiger zu Bruten
in Baumhöhlen. Es kommt auch zu Bruten in Nistkästen, die frei auf Pfählen oder
Masten stehen.
Die drei bis zwölf im Abstand von etwa zwei Tagen
gelegten Eier werden etwa 30 Tage lang vom Weibchen bebrütet. Sobald das erste
Ei gelegt ist, beginnt das Weibchen zu brüten. Die Jungvögel werden nach ca. 30
Tagen flügge. Ihre Nahrung besteht in Mitteleuropa zum größten Teil aus
Wühlmäusen und echten Mäusen.
Zuchtpaar während unserer Vereinsschau