Steinkauz (Athene noctua)
Verbreitungsgebiet: Europa bis O-Asien, N-Afrika, Arabien
Dieser kleine Jäger ist recht anpassungsfähig und daher eine der verbreitetsten
Eulen. Bei seinem umfangreichen Speisezettel braucht er in der offenen
Landschaft nur geeignete
Nisthöhlen, damit er seine hohe Dichte halten konnte. So lebten bis zu 20 Paare
auf nur einem Quadratkilometer.
Der Steinkauz nistet in Baumhöhlen, besonders in Kopfweiden, in Mauerlöchern und
sogar in Kaninchenhöhlen.
Er nimmt gerne waagerechte Röhren als
künstliche Nisthilfen an.
Der Steinkauz ernährt sich bevorzugt von Wirbellosen, besonders Regenwürmern und
großen Käfern.
Das Verschwinden der großen Käfer durch den Einsatz der Insektizide hat daher
dieser Eule enorm zugesetzt. Er frisst aber auch kleine Vögel, Mäuse, Eidechsen
und Frösche, die er am Tage jagt. Seine vielseitige Nahrung gestattet ihm, als
Standvogel auch im Winter im Brutgebiet zu bleiben. Doch in strengen Wintern mit
viel Schnee wird das Futter knapp und etliche kommen um.
Zuchtpaar während unserer Vereinsschau
Steinkauz während unserer Vereinsschau