Dschungelwachtel, Frankolinwachtel (Perdicula asiatica)
Verbreitungsgebiet: Indien und Sri Lanka
Die Dschungelwachtel
gehört zu den Frankolinwachteln (Perdicula). Die Verbreitung der vier
Arten umfassenden Gattung ist auf den Indischen Subkontinent beschränkt.
Frankolinwachteln besiedeln Steppen- und Halbwüstenhabitate in der Ebene und im
Hügelland. Während die Manipurwachtel (Perdicula manipurensis) von der
IUCN als gefährdet (“vulnerable”) angesehen wird, sind die übrigen drei Arten
nicht im Bestand bedroht (“least concern”).
Die Vögel sind recht scheu und brauchen ausreichend Versteckmöglichkeiten. Die
Volierendecke sollte mit einem flexiblen Draht bespannt sein, da die Vögel bei
Störungen schnell panisch reagieren und ungestüm nach oben davon fliegen. Die
Tiere sind relativ anspruchslos und werden mit einem Hirsegemisch,
Wachtelpellets und gebrochenem Weizen ernährt.
Die Weibchen errichten in dichtem Gestrüpp ein recht umfangreiches Nest. Ein
Gelege besteht in der Regel aus 8 weißen Eiern, die ca. 21 Tage bebrütet werden.
Zur Aufzucht der Jungen reicht man ein Hirsegemisch, Wachtelaufzuchtfutter,
kleine Pellets, Grünzeug und Mehlwürmer.
1,0 Dschungelwachtel
0,1 Dschungelwachtel mit Jungtieren
Zuchtpaar mit Jungtieren
Jungtier ca. 3 Tage alt