Schmuckammer, Gelbkehlammer
(Emberiza elegans)
Verbreitungsgebiet: SO-Sibirien, Korea, NO-China
Diese Vögel bewohnen in ihrer Heimat schütter bewaldete, buschbestandene, vergraste
Hänge, Lichtungen in Laubwäldern und geeignetes Terrain entlang von Gewässern. Sie
brüten in lockeren Kolonien direkt am Boden und ernähren sich von kleinen Insekten,
verschiedenen reifen und halbreifen Sämereien. Die nördlichen Unterarten überwintern in
Süd-Japan, Korea und Burma.
Die Schmuckammer sollte in einer geräumigen, gut bepflanzten Voliere untergebracht
werden. Gegenüber anderen Volierenbewohnern ist sie friedfertig. Als Futter verabreicht
man ein Kanarienfutter, welches mit Hirse und Unkrautsamen angereichert ist. Auf
Lebendfutter sollte nicht verzichtet werden.
Das Nest befindet sich direkt am Boden und ein Gelege besteht aus 4 bis 6 Eiern, die 13
Tage lang bebrütet werden. Sollte es zum erfolgreichen Ausschlüpfen der Jungen kommen,
ist zu bedenken, dass die Jungen in der ersten Woche nur mit Insekten gefüttert werden.