Veilchenorganist, Violettblauer Organist (Euphonia violacea)
Verbreitungsgebiet: Venezuela bis S-Brasilien
Der Veilchenorganist lebt im Regen- und Sekundärwald, aber auch in Mangrovenwäldern und
offenen Landschaften und ernährt sich vorwiegend von Insekten und Obst.
Die Vögel sind seit vielen Jahren begehrte und schwierige Pfleglinge in den Volieren. Sie
werden relativ schnell zutraulich, sind friedfertig und ruhig. Bei der
Paarzusammenstellung sollte man jedoch ständig die Tiere beobachten, da hier hin und
wieder bösartige Angriffe zu erleben sind, wenn die Partner nicht zusammen passen. Oft
ist ein angenehm zwitschernder Gesang zu hören.
Als Futter reicht man reichlich reifes Obst und Insekten, sowie ein fertiges
Weichfresserfutter.
Die Zucht ist nicht ganz einfach, gelang aber schon 1937 das erste Mal. Beide Partner
errichten ein napfförmiges Nest aus trockenen Pflanzenteilen und Moos, welches gleich
für mehrere Bruten dient. Das Gelege besteht aus 2-4 Eiern, die ca. 14 Tage bebrütet
werden. Es werden vorwiegend Insekten und weiches Obst verfüttert. Das Futter wird dabei
hochgewürgt.