Gouldamadine (Erythrura gouldiae)
Verbreitungsgebiet: Nordaustralien
Die drei Farbvarianten der prächtigen Amadine ( rot-, gelb- und schwarzköpfig ) leben in
den lichten Savannen Nordaustraliens. Diese Landschaft ist der Hitzepol der südlichen
Erdhalbkugel, denn es herrschen Sommertemperaturen von 40 bis 45°C im Schatten. Selbst in
der "kühlen" Regenzeit werden Temperaturen von 30 bis 35°C gemessen. Aus
diesen Gründen war die Haltung im kalten Europa zu Beginn ein sehr großes Problem.
Heute
existieren jedoch gut angepasste Stämme und es gibt zahlreiche Mutationen. Bei
Vorhandensein eines Schutzraumes können die Tiere den ganzen Sommer auch im Freien
verbringen. Als Futter reicht man ein handelsübliches Exotenfutter. Einige Vögel
verzehren auch Mehlwürmer, was jedoch nicht übertrieben werden sollte. 1-2 Mal
wöchentlich reicht man ein Keimfutter, das ca. 24 h in Wasser eingeweicht wurde, danach
sollte man es gründlich durchspülen und wenn sich die ersten Spitzen zeigen mit etwas
Futterkalk angereichert verfüttern. Das Nest errichten die Gouldamadinen in
Nistkörbchen, Exotennistkästen u.ä. Ein Gelege besteht aus 4-8 Eiern, die abwechselnd
von beiden Partnern bebrütet werden. Die Jungen schlüpfen nach ca. 12 Tagen und sind,
bis auf ein paar wenige Flaumfedern, völlig nackt. Auffallend sind ihre gelbliche Haut
und die leuchtend blauen Schnabelpapillen. Zur Jungenaufzucht sollte unbedingt Keimfutter
gereicht werden.
2,0 grün Lilabrust Rotkopf
Gelege der Gouldamadine
wildfarbene Jungvögel ca. 2 Wochen alt, deutlich
sichtbar sind die blauen Schnabelpappillen
Jungvogel kurz vor Mauserbeginn, am Kopf ist die erste
rote Feder zu sehen
1,0 grün Lilabrust Schwarzkopf rotschnäblig | 0,1 grün Lilabrust Schwarzkopf gelbschnäblig | 1,0 grün Lilabrust Rotkopf | 1,0 gelb Weißbrust Rotkopf |
0,1 grün Lilabrust Rotkopf |