Weißkopfnonne (Lonchura maja)
Verbreitungsgebiet: S-Thailand, S-Vietnam, Malaiische Halbinsel, Singapur, Sumatra, Nias, Batu-Inseln, Java, Bali
In ihrer Heimat leben diese Vögel in den Gras- und Unkrautwildnissen, halten sich aber
auch in Reisfeldern und Gärten auf. Ihre Hauptnahrung besteht aus Gras- und Unkrautsämereien sowie
Reiskörnern. Das Nest bauen die Tiere in Bodennähe. Es hat eine kugelige Gestalt und ist
mit einer seitlichen Einflugöffnung versehen.
In Europa sind diese Vögel seit 1752 bekannt. Die Tiere brüten leider nur sehr schwer.
Ihr Nest errichten sie in künstlichen Nistgelegenheiten, die an dunklen Stellen einer
dicht bepflanzten Voliere angebracht werden. Als Nistmaterial verwenden sie mit Vorliebe
Queckenwurzeln. Ein Gelege besteht aus 4-6 Eiern, die ca. 14 Tage von beiden
Alttieren bebrütet werden.
Als Grundfutter reicht man eine handelsübliche Exotenmischung für
dickschnäbelige
Prachtfinken, Kolbenhirse und Gurke. Zur Jungenaufzucht ist unbedingt
Lebendfutter notwendig.