Zeresamadine, Zeresfink, Zeresastrild (Neochmia modesta)
Verbreitungsgebiet: O-Queensland und Neu-Süd-Wales
Die Zeresamadine bewohnt vor allem Sumpfgebiete und mit Schilf und Seggen bewachsene Ufer von
Seen und Tümpeln. In der Trockenzeit kann man ihn in kleineren Flügen auf Feldern,
Brachland und in Gärten in der Nähe von Wasserstellen beobachten. Er zeigt sich dem
Menschen gegenüber zutraulich und nimmt ausgestreutes Futter an. Seine Hauptnahrung
besteht aus Grassamen, die er aus Rispen sammelt. Die Brutsaison geht von September bis
Januar. Das kleine rundliche Nest wird in dichtes Schilf oder dorniges Gebüsch gebaut.
Die ersten Vögel gelangten 1872 nach Europa und wurden bereits im gleichen Jahr
nachgezüchtet. In einer Gemeinschaftsvoliere erweist sich der Zeresfink als ein sehr
friedfertiger Vogel. Er schreitet relativ leicht zur Brut und errichtet sein kugeliges
Nest in Schilf, Gebüsch aber auch in Kästen. Ein Gelege besteht aus 4-5 Eiern die 13
Tage bebrütet werden.
Als Futter reicht man ihm ein Hirsegemisch und halbreife Sämereien. Zur Aufzucht
der Jungen wird unbedingt Weichfutter und tierische Kost benötigt.