Vögel werden von schönster Seite gezeigt
Im Pockauer Messtreff gibt es am Wochenende einen Überblick über besonders
schöne Tiere. Zuvor hat aber die Jury das Sagen
Von Matthias Degen
Pockau. Mit seinen Vorfahren hat der Kanarienvogel nicht
mehr viel gemein. Gerade mal 13 Zentimeter misst der Kanarengirlitz, der
heute noch auf den Kanarischen Inseln vorkommt. Die Domestizierung des
kleinen Gesellen zum Kanarienvogel begann nach der Entdeckung und Eroberung
der Kanarischen Inseln, der Azoren und der Insel Madeira durch die Europäer
im 15.Jahrhundert. Gesangskanarienvögel und Farbkanarienvögel sind größer
als ihr wilder Verwandter. In ihrem Erscheinungsbild sin Kanarienvögel je
nach Zuchtrichtung sehr unterschiedlich in Größe, Farbe und
Gefiederstruktur. Nur im Verhalten der Kanarienvögel lassen sich Experten
zufolge noch viele Anlagen der Kanarengirlitze erkennen.
Positur-, Farben- und Gesangskanarien sind heute die gezüchteten
Nachkommen der kleinen Girlitze. Die alljährliche große Vogelschau des
Vereins Erzgebirgische Ziergeflügel-, Exoten- und Kanarienzüchter Börnichen
und Umgebung bietet einen großen Überblick über die schönsten Tiere. "Aber
auch Sittiche, Wachteln und andere Vogelarten können bewundert werden",
verspricht Rüdiger Partzsch. Die Vögel haben die Mauser hinter sich gebracht
und zeigen sich nun von ihrer besten Seite. Dem Vorsitzenden des
austragenden Vereins lagen 340 Bewertungen für die 35. Auflage am kommenden
Wochenende in Pockau vor. "Die meisten Züchter kommen aus den Altkreisen
Annaberg-Buchholz und Mittleres Erzgebirge. Aber auch Züchterfreunde aus der
Lausitz finden jedes Jahr den Weg ins Erzgebirge", so Partzsch.
Ordentlich rangeklotzt habe man in den zurückliegenden Tagen. Die
Bewertungsveranstaltung sei in trockenen Tüchern. Heute Vormittag findet
unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Bewertung durch eine vierköpfige
Fachjury statt. "Dann wird es ernst", weiß Harald Grüner. Richtiges
Lampenfieber stellt sich bei ihm jedoch nicht mehr ein. "Dafür sind wir
schon zu lange dabei", sagt der 80-jährige Börnichener und blickt
verschmitzt zu seinem gleichaltrigen Cousin Günter Heidenreich.
Schon seit 1966 züchtet der Waldkirchener Kanarienvögel, gehört zum
Urgestein des heute 34 Mitglieder zählenden Vereins und konnte sich bereits
bei Deutschen Meisterschaften behaupten. In Pockau tritt Heidenreich mit
einer Kollektion von vier Roten Kanarienvögeln an. Bewertet werden bei jedem
einzelnen Tier das Gefieder, Farbe, Gestalt und der Gesamteindruck nach
genau festgelegten Richtlinien. "Erfüllt diese ein Tier nicht, so scheidet
die ganze Kollektion aus", erklärt Rüdiger Partzsch. "Viel hängt von der
Tagesform der Zuchtvögel ab. Präsentieren sie bei aufrechter Haltung ihre
ganze Schönheit, dann fällt das Urteil gut aus." Entscheiden sich Züchter
für die Bewertung nur eines Vogels, dann liegen die Chancen für ein
erfolgreiches Abschneiden besser. "Dafür ist aber auch die Züchterkonkurrenz
größer", schränkt der 56-jährige ein. Die große Vogel- und Vereinsschau gilt
als Vorprüfung für die nachfolgende Sachsenschau und die Deutsche
Meisterschaft.
An beiden tagen wartet wieder der Vogelverkauf auf die Gäste. Zudem
können sich die Besucher auf der großen Orchideenverkaufsschau umsehen.

FP Lokalteil MAB Freitag, 06.November 2015
zurück