Haltung und Unterbringung von Cinesischen Zwergwachteln (Coturnix chinensis)
Erwerb/ Allgemeines
Beim Kauf von Chin. Zwergwachteln sollte man unbedingt beim Züchter nachfragen, ob es
sich um Tiere aus einer Naturbrut handelt.
Chin. Zwergwachteln eignen sich hervorragend als Bodenbesatz in Kanarien- und
Sittichvolieren. Ich habe mir meine Vögel als Resteverwerter in meiner Kanarienvoliere
angeschafft. Später habe ich alle Volieren mit verschiedenen Farbschlägen besetzt. Bei
der Haltung von mehreren Paaren sind unbedingt einige wichtige Punkte zu beachten. Die
Paare sollten unbedingt getrennt voneinander gehalten werden, da die Tiere in der Brutzeit
äußerst aggressiv reagieren und es meistens mit dem Tod eines Tieres endet. Weiterhin
muss zwischen den einzelnen Abteilen ein ausreichender Sichtschutz vorhanden sein, sonst
kommt es zu den gleichen Zwischenfällen wie oben beschrieben und eine erfolgreiche Zucht
rückt in weite Ferne. Für eine Zimmerhaltung eignen sich Wachteln nicht, da sie wie alle
Hühnervögel einen unangenehmen Geruch verbreiten. Meine Tiere befinden sich ganzjährig
in der Volierenanlage, die im Winter nicht beheizt wird. Zu Erfrierungen oder anderen
Kälteleiden ist es in den fast 20 Jahren, die ich Chin. Zwergwachteln halte, noch nicht
gekommen. Es taucht jedoch regelmäßig ein anderes Problem auf. Die Tiere bekommen bei zu
begrenzter Haltung Kotballen an den Füßen, die mit äußerster Vorsicht entfernt werden
müssen, da die Krallen nur sehr locker in den Zehengliedern sitzen und schnell
herausgerissen werden können. Es empfiehlt sich deshalb diese Kotballen ausreichend zu
wässern und vorsichtig Schicht für Schicht abzulösen.
Unterbringung
Die Unterbringung der Tiere kann in einem Käfig ab 1m x 0,5m Grundfläche erfolgen,
geräumige Volieren sollten in der Hobbyzucht den Vorrang haben. Meine Volieren haben ein
Grundmaß von 3,5m x 1m, wobei ein Schutzraum von 1m x 1m vorhanden ist. Man sollte
unbedingt darauf achten, dass die Decke entsprechend abgepolstert ist, da schreckhafte
Vögel senkrecht nach oben starten und Kopfverletzungen die Folge sind.
![]() |
![]() |
|
gut verstecktes Nest | brütendes Weibchen |
Ausstattung
Als Bodenbelag bevorzuge ich in der Außenvoliere Walderde und Sand, im Innenbereich
Walderde oder Druschabfälle, die ich aus einem Getreidereiniger eines
Landwirtschaftsbetriebes beziehe. Diese Druschabfälle haben den Vorteil, dass sie jede
Menge Unkrautsamen enthalten, der eine willkommene Abwechslung darstellt. Es muss unbedingt
darauf geachtet werden, dass trockene Stellen vorhanden sind, damit die Tiere ihre
Staubbäder machen können. Einige Grasbüschel in beiden Bereichen dienen als Versteck-
und Brutmöglichkeit.
Futter
Als Futter reiche ich meinen Tieren zusätzlich zu den oben genannten Druschabfällen
und Resten der Kanarien noch Hirse, gelegentlich etwas Weichfutter, einige Mehlwürmer,
kleine Regenwürmer oder Ähnliches, wie z. B. Spinnen, Weberknechte, Drahtwürmer,
Fliegen..., weiterhin reichlich Grünzeug, wie Vogelmiere, Gras und halbreife Sämereien.
Täglich frisches Wasser ist selbstverständlich. Die regelmäßige Gabe von Futterkalk
hat sich, besonders während der Eiablage und Jungenaufzucht, bestens bewährt.
Brut und Jungenaufzucht
Meine Zwergwachteln schreiten in der Regel ab Ende Mai zur Brut. Bevor es zum
erfolgreichen Brutgeschäft kommt, können durchaus erst einmal einige wilde Gelege getätigt
werden, die das Weibchen nicht bebrütet. Bei künstlich erbrüteten Vögeln kann der
Bruttrieb völlig erlöschen und es werden nur noch Eier gelegt, ohne dass sich das
Weibchen setzt.
Das Nest wird meist in den vorhandenen Grasbüscheln errichtet und mit Gras und kleinen
Zweigen, sowie Kiefernnadeln ausgepolstert. Bei sehr hohem Gras kann auch eine Kugel als
Nest errichtet werden, das Weibchen ist dann bei der Brut nicht mehr zu sehen. Ein Gelege
besteht aus 5- 15 Eiern, im Schnitt 7-9. Zu große Gelege kann das Weibchen nicht abdecken
und ich nehme deshalb ein paar Eier weg und lasse sie künstlich ausbrüten. Während der
Brutzeit hält der Hahn in unmittelbarer Nähe des Nestes ständig Wache. Die Brutdauer
liegt bei 16 Tagen. Sind die Jungen geschlüpft setze ich die Tiere aus der Brutmaschine
wieder zu den Altvögeln, um keine Fehlprägungen zu ermöglichen. Die Jungen werden von
beiden Elterntieren geführt und gehudert. Gelegentlich reagiert ein Hahn gegenüber den
Jungen aggressiv und hackt diese, um Verluste auszuschließen kann der betreffende Vogel
ohne Probleme entfernt werden, da die Henne die Jungen auch allein führt. In der Zeit der
Jungenaufzucht können die Altvögel, wenn der Züchter den Jungen zu nahe kommt, mit
Flügelabspreizen und hacken in die Hand, ihre Jungen verteidigen. Sonniges und warmes
Wetter ist für die Jungenaufzucht besser als nasse und kalte Witterung, bei solchem
Wetter setze ich das Zuchtpaar und die Jungen in eine Vitrine in meiner Vogelstube.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
junge Wachteln in silber | wildf. geperlt | rehbraun ohne Maske | dunkelbraun ohne Maske |
Als Futter reiche ich in den ersten Lebenstagen ein Gemisch aus zerkleinerten Körnern,
insbesondere Hirse, Weichfutter, Kalk und Spurenelemente, sowie Vogelmiere. Sind die
Jungen dann etwas größer wird normale Hirse gegeben. Kleinere Mehlwürmer werden auch
schon in den ersten Tagen mit Vorliebe gefressen, sollten aber nicht zu reichlich gegeben
werden. Im Alter von ca. 14-18 Tagen können die Jungen dann von den Alttieren
getrennt
werden. Eine Beringung erfolgt mit 4mm Exotenringen.
2-3 Jahresbruten sind durchaus möglich und können auch zugelassen werden.
Problematisch ist die erste Lebenswoche der Jungen, da hier mit Verlusten zu rechnen ist,
wenn die Jungen sich von den Alttieren entfernen und allein auf Entdeckung gehen.
Wie oben schon beschrieben können Zwergwachteln untereinander sehr aggressiv sein. Es
ist deshalb schwierig Jungvögel mit großen Altersunterschieden zusammen zu bringen. Ein
Vorfall aus meiner Zucht soll das belegen. Ohne mir groß Gedanken zu machen sperrte ich
die Jungen der zweiten Brut zu denen der ersten, doch schon nach kurzer Zeit fielen die
älteren über die jüngeren Tiere her und töteten sogar zwei bevor ich einschreiten
konnte.
Andreas Glück
Artikel erschien auch im Vogelfreund