Schwäne, Gänse, Enten, Säger
Bezeichnung
Gattung
Art/ Unterart
Ringgröße in
mm
G
B
Schwäne
Koskorobaschwan
Coscoroba
coscoroba
LC
Trauerschwan
Cygnus
atratus
LC
Zwergschwan
Cygnus
colombianus
bewickii
LC
Pfeifschwan
Cygnus
columbianus
columbianus
LC
Trompeterschwan
Cygnus
buccinator
LC
Singschwan
Cygnus
cygnus cygnus
LC
Schwarzhalsschwan
Cygnus
melancoryphus
LC
Höckerschwan
Cygnus
olor
LC
Gänse
Spaltfußgans
Anseranas
semipalmata
LC
Blässgans
Anser
albifrons (6)
LC
Graugans
Anser
anser (2)
LC
Kurzschnabelgans
Anser
brachyrhynchus
LC
Schneegans
Anser
caerulescens
(2)
LC
Kaisergans
Anser
canagicus
NT
Schwanengans
Anser
cygnoid
VU
Zwerggans
Anser
erythropus
VU
Saatgans
Anser
fabalis (5)
LC
Streifengans
Anser
indicus
LC
Zwergschneegans
Anser
rossii
LC
Ringelgans
Branta
bernicla (3)
LC
Atlantische Ringelgans
Branta
bernicla
bernicla
LC
Pazifische Ringelgans
Branta
bernicla
nigricans
LC
Kanadagans
Branta
canadensis (7)
LC
Weißwangengans
Branta
leucopsis
LC
Rothalsgans
Branta
ruficollis
VU
Hawaiigans
Branta
sandvicensis
NT
Hühnergans
Cereopsis
novaehollandiae (2)
LC
Affengans
Stictonetta
naevosa
LC
Sporngans
Plectropterus
gambensis (2)
LC
Halbgänse
Nilgans
Alopochen
aegyptiaca
LC
H
Kelpgans
Chloephaga
hybrida (2)
LC
Andengans
Chloephaga
melanoptera
LC
Magellangans
Chloephaga
picta (2)
LC
Graukopfgans
Chloephaga
poliocephala
LC
Rotkopfgans
Chloephaga
rubidiceps
LC
Blauflügelgans
Cyanochen
cyanoptera
NT
Orinokogans
Neochen
jubata
NT
Graukopfkasarka
Tadorna
cana
LC
Rostgans
Tadorna
ferruginea
LC
Radjahgans
Tadorna
radjah (2)
LC
Brandgans
Tadorna
tadorna
LC
Australische Kasarka
Tadorna
tadornoides
LC
Paradieskasarka
Tadorna
variegata
LC
Pfeifgänse
Kubapfeifgans
Dendrocygna
arborea
NT
Wanderpfeifgans
Dendrocygna
arcuata (3)
LC
Herbstpfeifgans
Dendrocygna
autumnalis (2)
LC
Gelbe Pfeifgans
Dendrocygna
bicolor
LC
Sichelpfeifgans
Dendrocygna
eytoni
LC
Tüpfelpfeifgans
Dendrocygna
guttata
LC
Zwergpfeifgans
Dendrocygna
javanica
LC
Witwenpfeifgans
Dendrocygna
viduata
LC
Enten
Dampfschiffenten
Falkland-Dampfschiffente
Tachyeres
brachypterus
LC
Patagonische Dampfschiffente
Tachyeres
patachonicus
LC
Magellan-Dampfschiffente
Tachyeres
pteneres
LC
Saumschnabelente
Hymenolaimus
malacorhynchos
(2)
EN
Glanzenten
Mandarinente
Aix
galericulata
LC
Brautente
Aix
sponsa
LC
Amazonasente
Amazonetta
brasiliensis
(2)
LC
Hartlaubsente
Cairina
hartlaubii
LC
Moschusente
Cairina
moschata
LC
Malaienente
Cairina
scutulata
EN
Rotschulterente
Callonetta
leucophrys
LC
Mähnenente
Chenonetta
jubata
LC
Afrikanische Zwergglanzente
Nettapus
auritus
LC
Indische Zwergglanzente
Nettapus
coromandelianus
(2)
LC
Grüne Zwergglanzente
Nettapus
pulchellus
LC
Höckerglanzente
Sarkidiornis
melanotos
LC
Höckerschnabelente
Sarkidiornis
sylvicola
LC
Schwimm- oder
Gründelenten
Spießente
Anas
acuta
LC
Amerikanische Pfeifente
Anas
americana
LC
Marmelente
Anas
angustirostris
NT
Aucklandente
Anas
aucklandica
NT
Bahamaente
Anas
bahamensis (3)
LC
Bernierente
Anas
bernieri
EN
Kapente
Anas
capensis
LC
Kastanienente
Anas
castanea
LC
Löffelente
Spatula (Anas)
clypeata
LC
Krickente
Anas
crecca (2)
LC
Zimtente
Anas
cyanoptera (5)
LC
Blauflügelente
Spatula (Anas)
discors
LC
Rotschnabelente
Anas
erythrrhyncha
LC
Sichelente
Anas
falcata
NT
Braunkopfente
Anas
flavirostris
(2)
LC
Chile
Krickente
Anas
flavirostris
flavirostris
LC
Spitzschwingenente
Anas
flavirostris
oxyptera
LC
Baikalente
Anas
formosa
LC
Spitzschwanzente
Anas
georgica (3)
LC
Weißkehlente
Anas
gibberifrons
(3)
NT
Laysanente
Anas
laysanensis
CR
Philippinenente
Anas
luzonica
VU
Madagaskarente
Anas
melleri
EN
Pfeifente
Anas
penelope
LC
Südamerikanische Löffelente
Spatula (Anas)
platalea
LC
Stockente
Anas
platyrhynchos platyrhynchos
LC
Fleckschnabelente
Anas
poecilorhyncha
(2)
LC
Hottentottenente
Anas
punctata
LC
Knäkente
Anas
querquedula
LC
Australische Löffelente
Anas
rhynchotis (2)
LC
Dunkelente
Anas
rubripes
LC
Chilepfeifente
Anas
sibilatrix
LC
Südafrikanische Löffelente
Anas
smithii
LC
Schwarzente
Anas
sparsa (2)
LC
Schopfente
Anas
specularioides
(2)
LC
Kupferspiegelente
Speculanas (Anas)
specularis
NT
Schnatterente
Anas
strepera
strepera
LC
Agenbrauenente
Anas
superciliosa
(3)
LC
Gelbschnabelente
Anas
undulata (2)
LC
Versicolorente
Anas
versicolor (2)
LC
Salvadoriente
Anas
weigiuensis
LC
Spatelschnabelente
Malacorhynchus
membranaceus
LC
Tauchenten
Veilchenente
Aythya
affinis
LC
Rotkopfente
Aythya
americana
LC
Australische Moorente
Aythya
australis
LC
Schwarzkopfmoorente
Aythya
baeri
CR
Halsringente
Aythya
collaris
LC
Tafelente
Aythya
ferina
VU
Reiherente
Aythya
fuligula
LC
Madagaskar-Mooerente
Aythya
innotata
CR
Bergente
Aythya
marila (2)
LC
Maoriente
Aythya
novaeseelandiae
LC
Moorente
Aythya
nyroca
NT
Riesentafelente
Aythya
valisineria
LC
Rotaugenente
Netta
erythrophthalma
(2)
LC
Peposakaente
Netta
peposaca
LC
Kolbenente
Netta
rufina
LC
Ruderenten
Lappenente
Biziura
lobata (2)
LC
Kuckucksente
Heteronetta
atricapilla
LC
Australische Ruderente
Oxyura
australis
LC
Andenruderente
Oxyura
ferruginea
LC
Schwarzkopfruderente
Oxyura
jamaicensis
LC
H
Weißkopfruderente
Oxyura
leucocephala
EN
Afrikanische Ruderente
Oxyura
maccoa
EN
Argentinische Ruderente
Oxyura
vittata
LC
Meeresenten
Büffelkopfente
Bucephala
albeola
LC
Schellente
Bucephala
clangula (2)
LC
Spatelente
Bucephala
islandica
LC
Eisente
Clangula
hyemalis
VU
Kragenente
Histrionicus
histrionicus
LC
Samtente
Melanitta
fusca
VU
Trauerente
Melanitta
nigra
LC
Brillenente
Melanitta
perspicillata
LC
Scheckente
Polysticta
stelleri
VU
Plüschkopfente
Somateria
fischeri
NT
Eiderente
Somateria
mollissima (6)
NT
Prachteiderente
Somateria
spectabilis
LC
Säger
Zwergsäger
Mergellus (Mergus)
albellus
LC
Kappensäger
Lophodytes (Mergus)
cucullatus
LC
Gänsesäger
Mergus
merganser (2)
LC
Mittelsäger
Mergus
serrator
LC
Schuppensäger
Mergus
squamatus
EN
Achtung: Für die hier
aufgelisteten Tiere gilt es den §26 Vieverkehrsordnung zu beachten!
§ 26 Anzeige und Registrierung
(1) Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer,
Hühner,
Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln
oder Laufvögel halten will, hat dies der zuständigen Behörde oder einer von
dieser beauftragten Stelle vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens,
seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich
gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes, bezogen auf die
jeweilige Tierart, anzuzeigen. Änderungen sind unverzüglich anzuzeigen. Im
Falle einer Wanderschafherde gilt der Betriebssitz als Standort im Sinne des
Satzes 1.
(2) Die zuständige Behörde oder eine von dieser
beauftragten Stelle erfasst die
1. nach Absatz 1 angezeigten Haltungen oder Betriebe sowie
2. die nach Artikel 4 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr.
1739/2005 der Kommission vom 21. Oktober 2005 zur Festlegung der Veterinärbedingungen
für die Verbringung von Zirkustieren zwischen Mitgliedstaaten (ABl. EU Nr. L
279 S. 47) zu registrierenden Zirkusse
unter Erteilung einer Registriernummer in einem Register.
Die Registriernummer ist zwölfstellig und wird aus der für die Sitzgemeinde
der Haltung, des Betriebes oder des Zirkus vorgesehenen amtlichen Schlüsselnummer
des vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Gemeindeschlüsselverzeichnisses
sowie einer vierstelligen Nummer für die Haltung, den Betrieb oder den Zirkus
gebildet.
(3) Der Tierhalter hat der zuständigen Behörde oder einer
von dieser beauftragten Stelle bis zum 15. Januar eines jeden Jahres die Anzahl
der jeweils am 1. Januar (Stichtag) im Bestand vorhandenen
1. Schweine, getrennt nach Zuchtsauen, sonstigen Zucht- und
Mastschweinen über 30 Kilogramm sowie Ferkeln bis einschließlich 30 Kilogramm
und
2. Schafe und Ziegen, getrennt nach den Altersgruppen bis
einschließlich neun Monate, zehn bis einschließlich 18 Monate und ab 19
Monaten,
anzuzeigen.
Die zuständige Behörde kann von der
Anzeigepflicht befreien, soweit der Tierhalter die nach Satz 1 erforderlichen
Angaben bereits einer Behörde, auch zu einem anderen Datum oder einem anderen
Stichtag, mitgeteilt hat und die zuständige Behörde berechtigt ist, diese
Angaben zum Zwecke der Erfüllung der Anzeigepflicht zu verwenden.
Besonderheiten | Haltungsverbot in der EU, da der Vogel als invsive Art eingestuft ist |
Artenschutzringe, Meldung bei der unteren Naturschutzbehörde, Zuchtbuch nach Bundesartenschutzverordnung |
|
Meldung bei der unteren Naturschutzbehörde, Zuchtbuch nach Bundesartenschutzverordnung | |
Nicht beringungs- & meldepflichtig bei der unteren Naturschutzbehörde | |
Gefährdung nach IUCN (International Union for Conservation of Nature) Weltnaturschutzunion LC-least concern (nicht gefährdet), NT-near threatened (gering gefährdet), VU-vulnerable (gefährdet), EN-endangered (stark gefährdet), CR-critically endangered (vom Aussterben bedroht), EW-extinct in the Wild (in freier Natur ausgestorben), NE-nicht bewertet |